Wenn Worte töten können…

Die Art, wie wir im Radio über Menschen berichten, die sich umgebracht haben oder umbringen wollten, kann weitere Menschen das Leben kosten.  Wie man es richtig macht, lehrt die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention.

Ich weiß, es fällt uns Radiomachern (und allen anderen Medienschaffenden) schwer: Da versucht am Wochenende ein bekannter Fußball-Schiedsrichter, sich vor einem Spiel das Leben zu nehmen. Das Spiel muss abgesagt werden. Die Geschichte ist in der Welt. Sie hat Folgen für viele andere.  Und auch wenn sonst in vielen Redaktionen die Regel gilt: „Über Suizide und Suizidversuche berichten wir nicht.“  Verschweigen kann man so einen Zwischenfall nur schwer. Aber man kann sich wenigstens bemühen, die richtigen Worte dafür zu finden. Und die sollten in so einem Fall sparsam sein. „Wenn Worte töten können…“ weiterlesen

Radio anno dazumal

Historisches Film-Fundstück bei youtube.

Es zeigt, wie 1970 Radio gemacht wurde. Zu einer Zeit, als Radiomoderatoren noch akkurat frisiert und Sendecomputer mannshoch waren. Aber das Musikprogramm war schon damals pingelig genau durchdacht! Wunderbar.

Gut gemacht, dumm gelaufen – Radio 7 und der „Juli-Scherz“

Wie gemein ist das denn? Da macht man als Radiojournalist gute Arbeit und sich doch zum Gespött der Leute: Bei Radio 7 ist nämlich jemand auf einen April-Scherz reingefallen. Jetzt. Im Juli. Und das aus purer Gewissenhaftigkeit. „Gut gemacht, dumm gelaufen – Radio 7 und der „Juli-Scherz““ weiterlesen

„Noch zehn Sekunden!“

Gleich geht’s los.
Neun.
Dann geht dieser Blog „auf Sendung“.
Acht.
Also: Luft holen.
Sieben.
Bereit sein zum Tippen.
Sechs.
Fünf.
Vier.
Und gleich sind wir live drauf.
Drei.
Zwei.
Eins.
Willkommen bei radio-machen.de. Dem Blog für Radioanfänger, Sendungsbewusste und Hörfunkbegeisterte.
An den Tasten: Sandra Müller.