Literatur

Bayerischer Rundfunk: So geht Medien. How to Radio – Wissen wie Radio funktioniert.

Gute Erklärungen für alle, die in der Schule Radio machen wollen. Alle Radiobegriffe werden erklärt, von A wie Aufnahmegerät bis Z wie Zielgruppe. Inklusive Lehrmaterial und kleine 

Jürg Häusermann, Heiner Käppeli: Rhetorik für Radio und Fernsehen. Regeln und Beispiele für mediengerechtes Schreiben, Sprechen, Informieren, Kommentieren, Interviewen, Moderieren, Reportieren. 2. Aufl., Aarau und Frankfurt/Main 1994.

Was zeichnet die gute Radiosprache aus? Häusermann und Käppeli erklären es.

Inge Hermann, Reinhard Krol, Gabi Bauer: Das Moderationshandbuch. Tübingen/Basel 2002.

Ein Buch mit Anleitungen aus dem Moderatorenalltag. Sehr praktisch. Direkt anwendbar. Besonders spannend: die kurz zusammengefassten Regeln fürs verständliche Sprechen und die Ideen zur Interviewvorbereitung mit Clustertechnik und Stichwortmethode.

Julius Hey, Fritz Reusch : Der kleine Hey. Die Kunst des Sprechens. 52. Edition. Mainz 1997.

Ein Klassiker der Sprecherziehung. Ursprünglich als Lehrbuch für Gesang gedacht. Ob die theoretischen Beschreibungen, wie einzelne Laute entstehen, dem Neulingen weiterhelfen, darf man bezweifeln. Die praktischen Übungsverse aber sind immer noch von umwerfend antiquiertem Charme: „Mein Meister freit ein reizend Weib./Er meint, es sei ein Zeitvertreib!/Allein, was treibt die kleine Maid,/Den Greis zu frein in Eiligkeit?!

Marie Lampert, Rolf Wespe: Storytelling für Journalisten. 5. Auflage Köln 2020.

Ein wundervolles Buch. Mit vielen Beispielen und handfesten Tipps. Es erklärt (nicht nur) Radiomachern, wie man Kompliziertes verständlich rüber bringt und selbst aus einer Nachrichtenmeldung eine Geschichte macht, die im Kopf bleibt. Sehr klar und anschaulich. Längere Besprechung hier.

Walther von La Roche, Axel Buchholz (Hrsg.): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 11. Auflage. Wiesbaden 2017

Die Bibel für alle, die Radio machen wollen und schon machen. Sehr detailliert und alltagstauglich mit vielen Tipps und praktischen Anleitungen.

Volker Lilienthal: Recherchieren (Wegweister Journalismus, Band 7). Konstanz 2014.

Kurzknackige Einführung ins Thema. Erfreulich unaufgeregt und klar mit vielen handwerklichen Tipps. Hier lernt der Anfänger, wie und wo man an Informationen kommt – eine Fähigkeit, die man jenseits der großen „Stories“ auch täglich für die nächste Meldung oder das nächste Radiointerview braucht.

Norbert Linke: News to Use for News You Can Use. Nachrichten im kommerziellen Radio der neuen 20er-Jahre. Baden-Baden 2020.

Sehr praxisorientiertes Buch, das erklärt, wie Nachrichten im Radio erzählerisch werden und Themen aufgreifen können, die nah am Publikum sind.

Patrick Lynen: Das wundervolle Radiobuch. Moderne Moderation im Radio – Persönlichkeit, Kommunikation, Motivation. 4. aktualisierte Auflage. Baden-Baden 2015.

Der Titel verspricht viel und hält alles. Hier schreibt einer aus der Praxis, der weiß, wie man am Mikrofon wirkt und überlebt. Für Ungeübte und Erfahrene gleichermaßen alltagstauglich.

Sandra Müller: Radio machen. Wegweiser Journalismus, Band 11. 2. Auflage, Konstanz 2014

Kennt Ihr vermutlich. Den Blog dazu auch. ;o)

Medienbildung München: Radio selber machen

Sehr gelungene Schritt-für-Schritt-Anleitung auf dem Weg zu eigenen Schulradio. Besonders empfehlenswert: Die Erklärung der unterschiedlichen Radioformen mit anregenden Beispielen. Und die Empfehlungen für GEMA-freie Musik.

Netzwerk „Leichte Sprache“: Die Regeln für Leichte Sprache. Berlin 2022.

OK. Auf Genitiv und Konjunktiv – wie hier empfohlen – können wir Radiomacher nicht verzichten. Aber ansonsten liest sich dieses Regelwerk wie ne klasse Anleitung für verständliche Radiosprache. Warum, hab ich hier ausführlich besprochen.

Steve Niewisch: Schreiben fürs Hören. 2001.

17 Seiten, die sehr anschaulich und mit weiteren Beispielen erklären, wie eine Nachrichtenmeldung im Hörfunk klingen soll. Der Einstieg für ganz Eilige.

Dietz Schwiesau, Josef Ohler (Hrsg.): Nachrichten – klassisch und multimedial. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden 2016.

Wer dieses Buch liest, weiß alles über Nachrichten. Kein Witz. Wie man sie gewichtet, auswählt, schreibt, präsentiert – egal in welchem Medium. Aber mit viel Radio. Super eingängig zu lesen. Immer nah an der Praxis. Herrlich. Und auch nach Jahren im Geschäft immer wieder lohnend zu lesen.

Josef Ohler, Dietz Schwiesau: Die Nachrichtenschule. (Leider derzeit offline.)

Eine schöne Sammlung von Nachrichtenübungen, nicht nur für Hörfunker. Vor allem Aufbau, Sprache und Sprechen werden erklärt und demonstriert.

Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest: Projekt Ohrenspitzer. Tutorial Audacity. Ludwigshafen o. J.

Sehr einfache und übersichtliche Schritt-für-Schritt-Einführung in Audacity.

Sven Preger: Geschichten erzählen. Storytelling für Radio und Podcast. Wiesbaden 2019.

Alles (ungelogen!) über gutes Erzählen. Umfassend erklärt und mit spürbar Herzblut fürs Hören. Tipps, die weit über das klassische Radiohandwerk hinausgehen und aufgreifen, was anderswo in der Audiowelt passiert. Hilft aber auch im normalen Radioalltag und begeistert einfach für gute Geschichten.

Tim Pritlove: Podcasting für Einsteiger. O.O. 2014.

Als Podcaster auf Sendung gehen? Was braucht man dazu? An Technik? Equipment? Ideen? Vorbereitung? Schöne Erklärung vom deutschen Podcast-König.

Michael Rossié: Frei sprechen in Radio, Fernsehen und vor Publikum. Ein Training für Moderatoren und Redner.  6. Auflage. Wiesbaden 2017.

Ein Buch, das Mut macht. Denn: Wie redet man ohne Manuskript und (scheinbar) frei von der Leber weg? Das Buch gibt Antworten und viele praktische Tipps – nicht nur, aber auch für Radiomacher. Klasse Übungen.

Michael Rossié: Sprechertraining. Texte präsentieren in Radio, Fernsehen und vor Publikum. 8. Auflage. Wiesbaden 2017.

Sehr detaillierte Anleitung zum guten Sprechen, für Leute, die es genau wissen wollen. Sehr gute praktische Übungen. Sehr inspirierend geschrieben. Auch online eine Empfehlung: sprechertraining.de 

School’s Out!-Radio (Hrsg.): 3, 2, 1 on Air! Ein Handbuch für junge RadiomacherInnen. München 2005.

Sehr grundsätzliche und einfachste Radiotipps für Jugendliche, die mit einem Schulradio selbst auf Sendung gehen wollen.

Udo Stiehl, Susanne Peyronnet: Nachrichten-Giftschrank.

Schöne Sammlung sprachlicher Unfälle und Entgleisungen in den (Radio)Nachrichten. Motto: „So nicht!“ Die Beispiele werden mit viel Witz kommentiert, Fehler filetiert und meist gekonnt umformuliert. Manchmal etwas arg feinsinnig, aber gerade dadurch lehrreich.

Stefan Wachtel: Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden. 5, überarbeitete Auflage. Köln 2013.

Sehr detaillierte, aber unglaublich anschauliche Einführung in das, was Radiosprache ausmacht. Einsteigern hilft vor allem das Kapitel „Regeln und Empfehlungen“ mit seinen Beispielen. Man wünscht sich, altgediente Radiomacher würden es (wieder) lesen.

Stefan Wachtel, Antje Keil, Clemens Nicol  : Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen.  7., komplett überarbeitete Auflage. Köln 2022.

Sehr praktisch. Sehr verständlich. Klasse Tipps, die erklären, warum gutes Sprechen nicht erst am Mikrofon beginnt, sondern schon davor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert