O-Töne sind Leben

…und Currywurst für die Ohren. Wenn man sie richtig einsetzt.
Tipps für einen jungen Radiomacher, der um Rat gefragt hat.

Als Radioreporter zur Imbissbude? Über diesen Auftrag hat Dennis, der junge Radiomacher aus Krefeld, sich sehr gefreut. Zu Recht. Denn die Imbissbudenreportage ist ein Klassiker: Da ist was los. Da treffen sich Menschen. Da brutzelt das Leben. Dennoch hat Dennis dieses Leben nur zum Teil eingefangen.

Der Grund: Die O-Töne sind zu schwach und oft zu wenig prägnant in Szene gesetzt.

„Einmal Pommes Mayo, bitte“. Dieser Einstieg sollte besser gleich als O-Ton zu hören sein. Vielleicht sogar als Zusammenschnitt mehrerer Bestellungen. Und am besten mit Gebrutzel, Gemurmel, zischender Bierdose. Damit wäre der Hörer gleich mit an der Imbissbude.

Wenn’s um die Wurst geht: Nie ohne Atmo!

In Dennis‘ Stück wartet man 25 Sekunden auf den ersten O-Ton mit Imbissbudenfeeling. Und weil Dennis die  Gäste nur sprechen und sie schlicht sagen lässt, dass es schmeckt, ist das Feeling auch da nur halb zu spüren. Was fehlt, sind die typischen Imbissbudenzutaten: Der Pommesduft, die Frikadellenluft, das brutzelnde Fett, die klappernden Münzen, das Palaver an den Tischen, die Smalltalks beim Bestellen. Deshalb:

Tipp 1
Mehr Atmo bitte. Mehr Geräusche. Mehr Szene. Kurzum: Mehr Ort. Erst das hörbare Drumherum bringt den Zuhörer dorthin, wo auch der Reporter war. Dazu ruhig mehrere Minuten reine Atmo aufnehmen. Also: Mikro einfach an verschiedenen Stellen in die Gegend halten. Dabei ruhig mal die Augen zu machen und lauschen: Wie klingt es hier?

Die O-Töne der Imbissbudenchefin kommen (zu) spät und verraten wenig Persönliches. Sie darf nur sagen, wann die meisten Gäste kommen, was sie bestellen und welche Internetadresse die Bude hat. Von ihren Erfahrungen als Imbissbudenchefin erfahren wir dagegen nichts: Dass Horst jeden Tag als Letzter sein Bierchen bei ihr zischt und sie ihn vermisst, wenn er mal nicht kommt. Dass da immer wieder mal ne Frau im Pelzmantel auftaucht, die nach den schnellen Pommes rot-weiß trotzdem auf die Serviette verzichtet und sich stattdessen die Finger ableckt. Oder dass sie selbst schon lange keine Currywurst mehr sehen kann und viel lieber nen Salat zum Abendessen nimmt.

Klar: Das ist jetzt erfunden. Aber als Reporter sollte man genau solche individuellen Geschichten suchen und im O-Ton einfangen. Das kostet bisweilen Zeit, aber erst dann wird die Geschichte für den Hörer spannend, menschlich, interessant.

Tipp 2
Die Gesprächspartner im Beitrag nicht die blanken Fakten und Daten AUFzählen,  sondern  ERzählen lassen, was NUR SIE erzählen können: Erlebnisse, Emotionen, Einschätzungen, Erinnerungen,… Dazu muss man sich bei den Gesprächspartnern Vertrauen erarbeiten, ein wenig Zeit lassen. Nicht nur Fragen stellen, sondern einfach plaudern. Und dafür sorgen, dass sie dabei das Mikro vergessen.

Sehr schön ist die Geschichte über die beschrifteten Pommesschalen. Wirklich kurios, wirklich rührend. Nur leider wird die Story im Beitrag wenig glanzvoll präsentiert. Sie geht fast ein wenig unter und langweilt. Denn Dennis sagt schon VOR dem O-Ton, was die Imbisswirtin IM O-Ton sagt. Eben DASS manche Kunden die Schalen beschriften. So wie er später auch schon verrät, dass die Arbeit jung hält, ehe die Imbisswirtin selbst sagt, dass die Arbeit jung hält.

Tipp 3
Die O-Töne sollten die Geschichte des Reporters WEITER erzählen, nicht dasselbe nochmal sagen. Schon gar nicht mit denselben Worten. Die Anschlüsse sollten nahtlos sein. Und jeder Ton sollte Neues liefern.

Schade übrigens, dass der Hörer nicht erfährt, was denn nun auf die Schalen geschrieben wurde. Und wie die Wirtin das findet. Außerdem: Was würden die Gäste schreiben, die gerade da sind? Und was macht man mit so einer Schale? Lässt man die einfach auf dem Tisch liegen? Zeigt man die der Wirtin und wer fotografiert die dann? Wie gesagt: Mir erscheint die Geschichte so kurios, das man ruhig DIE mit weiteren O-Tönen hätte anreichern können.

Übrigens: Die O-Töne sind häufig sehr hart und ungenau geschnitten. Die Aufnahmen machen deutliche Sprünge. Auch zwischen Reportertext und O-Tönen sind die Übergänge mehr als holprig.

Tipp 4
O-Töne immer sorgsam bearbeiten, schneiden und abmischen. Nur dann klingen sie „wie der Wirklichkeit abgelauscht.“ Und nur dann nehmen sie den Hörer mit auf eine Hörreise. Holper-Schnitte holen ihn dagegen jedes Mal wieder zurück in seine eigene Wirklichkeit.

Mehr Tipps, wie man O-Töne in Beiträgen einsetzt und die Töne bekommt, die man braucht, gibt’s im Buch „Radio machen“ ab Seite 45.

Fotos
1) von Eckhard Krause: ″Guten Appetit″
Some rights reserved. Quelle: http://www.piqs.de
2) von www.currybude-krefeld.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert